Skip to content Skip to footer
buchhandel-weltbild-gruppe-erneut-insolvent

Buchhandel: Weltbild-Gruppe erneut insolvent

Die Herausforderungen eines traditionsreichen Buchhändlers

Die Weltbild-Gruppe mit Sitz in Augsburg, einer der bekanntesten bundesweiten Buchhändler, hat erneut Insolvenz angemeldet. Wie das Amtsgericht Augsburg am Montag mitteilte, stellte die Weltbild GmbH & Co. KG, die Kerngesellschaft der Gruppe, einen entsprechenden Antrag. Dies ist bereits die zweite Insolvenz innerhalb eines Jahrzehnts für das Unternehmen.

Die Hintergründe der Insolvenz

Erstmals berichtete die „Wirtschaftswoche“ über die aktuelle Entwicklung. Der Antrag auf Insolvenz wirft Fragen über die Zukunft der gesamten Weltbild-Gruppe auf. Eine Sprecherin des Unternehmens wollte sich zunächst nicht zu den möglichen Konsequenzen äußern. Die Düsseldorfer Droege Group, Eigentümerin der Weltbild-Gruppe, betonte jedoch, dass alle anderen Marken und Beteiligungen der Gruppe, die etwa 80 Prozent des Gruppenumsatzes generieren, von der Maßnahme nicht betroffen sind.

Umfang und Bedeutung der Weltbild GmbH & Co. KG

Die Weltbild GmbH & Co. KG ist die größte operative Gesellschaft innerhalb der Weltbild-Gruppe. Zu den von ihr verwalteten Marken gehören neben Weltbild auch bücher.de, Tausendkind, Paul Valentine, Westfalia, Gärtner Pötschke, Orbisana und Jokers. Im Jahr 2023 erzielte die Gesellschaft einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro. Diese bedeutende wirtschaftliche Rolle unterstreicht die Tragweite der Insolvenz.

Insolvenzverwalter und weitere Schritte

Das Amtsgericht Augsburg bestellte den Rechtsanwalt Christian Plail zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Plail ist Partner der Kanzlei SGP Schneider Geiwitz, die durch Arndt Geiwitz, bekannt für die Insolvenzen von Galeria und Schlecker, vertreten wird.

Ein Rückblick: Die erste Insolvenz 2014

Die aktuelle Insolvenz erinnert an das Jahr 2014, als Weltbild bereits einmal Insolvenz anmelden musste. Damals zog sich die katholische Kirche, die bis dahin Hauptgesellschafterin war, aus der finanziellen Unterstützung zurück. Zwölf Bistümer hatten beschlossen, keine weiteren Mittel für die Sanierung des Unternehmens bereitzustellen. Infolgedessen übernahm die Beratungs- und Investmentgruppe Droege die Mehrheit an Weltbild.

Aussagen und Reaktionen

Ein Sprecher der Droege Group erklärte: „Die Insolvenz der Weltbild GmbH & Co. KG betrifft nicht die übrigen Marken und Beteiligungen der Gruppe. Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit dem Insolvenzverwalter eine Lösung finden werden, die den Fortbestand des Unternehmens sichert.“

Ausblick und mögliche Auswirkungen

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Insolvenz der Kerngesellschaft auf die restliche Weltbild-Gruppe auswirken wird. Die betroffenen Marken und deren Mitarbeiter stehen nun vor einer ungewissen Zukunft. Die genaue Strategie und mögliche Restrukturierungsmaßnahmen werden in den kommenden Wochen und Monaten geklärt werden müssen.

Die erneute Insolvenz der Weltbild-Gruppe wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen traditionelle Buchhändler in Zeiten des digitalen Wandels und der sich verändernden Konsumgewohnheiten gegenüberstehen. Es bleibt zu hoffen, dass innovative Lösungsansätze und ein starkes Management dazu beitragen können, den traditionsreichen Buchhändler durch diese schwierige Phase zu führen und für die Zukunft zu wappnen.